Im Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten vertiefst du dein gestalterisches Arbeiten und setzt dich mit aktuellen und historischen Fragen der Kunst und Gestaltung auseinander. Du arbeitest forschend, zeichnend, diskutierend, sammelnd, bauend, beobachtend – und erprobst verschiedene künstlerische Strategien und Ausdrucksformen.
Zeichnung, Malerei, Druck, Rauminstallation, Performance, Fotografie, Film, Architektur, Objektkunst, Grafikdesign und digitale Medien: Gestaltung wird im EF nicht nur eingeübt, sondern bewusst in Beziehung gesetzt – zu unserer Lebenswelt, zur Gesellschaft, zu Geschichte(n), zu Fragen von Identität, Politik und Ästhetik.
In der Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte verknüpfen wir Theorie und Praxis. Wer wird gezeigt? Was erzählt ein Kunstwerk? Welche Rolle spielt unsere Wahrnehmung? Die Reflexion über Bilder, Räume und Objekte schärft den gestalterischen Blick und erweitert das eigene Ausdrucksrepertoire. Ausstellungsbesuche, Recherchen, Diskussionen und projektartige Arbeiten ermöglichen es dir, eine eigene künstlerische Haltung zu entwickeln – und dabei neue Sichtweisen auf Kunst und Gestaltung zu gewinnen.
Der EF-Tag führt uns in eine Ausstellung in einer Stadt in der Schweiz.
Das EF BG kann als fünftes Prüfungsfach gewählt werden. Die Prüfung umfasst eine vierstündige praktische Arbeit und eine viertelstündige mündliche Prüfung mit Vorbereitungszeit.
Weiterführende Informationen findest Du im Lehrplan. Gerne darfst du über die Kanzlei mit Verständnisfragen auch an uns Fachlehrkräfte gelangen.
Anwendungen der Mathematik | Bildnerisches Gestalten | Biologie | Chemie | Geografie | Geschichte | Geschichte (Französisch) | Informatik | Musik | Pädagogik/Psychologie | Pädagogik/Psychologie (Englisch) | Philosophie | Physik | Religionslehre | Sport | Wirtschaft und Recht (Englisch/Deutsch)