Our school enables students to participate in the European Youth Parliament (EYP). EYP is a neutral platform for European and global politics and helps students improve their debate skills (in English) and character building. Young people from all over Switzerland represent their respective schools at parliamentary simulations which last between 2 and 5 days. The most motivated and talented delegates are given the oportunity to attend an international session in one of the 38 countries involved in EYP.
If you wish to participate or want to know more about EYP, do not hesitate to contact Florian Schlittler.
Additional information can be found on the EYP website.
Alle Abteilungen GYM2 GYM3 freiwilligIm Unterricht lernen unsere Schüler*innen die Grundlagen des Debattierens. Sie beschaffen sich eigenständig relevante Informationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen, erarbeiten schlagkräftige Argumente und schaffen sich damit die Grundlagen für eine erfolgreiche Debatte. Die erlernten Kompetenzen sind im Alltag 1:1 anwendbar, beispielsweise bei Vorstellunggesprächen oder Referaten.
Wenn sie wollen, können sich die Jugendlichen an Vorausscheidungen in unserer Schule für den nationalen Debattier-Wettbewerb von «Jugend debattiert» zu qualifizieren versuchen. (weiterlesen)
Bereits Johann Heinrich Pestalozzi sagte, «[w]er die Armut erniedrigt, der erhöht das Unrecht.» Die Armut ist in der «reichen Schweiz» schon längst angekommen. Die Caritas Schweiz geht davon aus, dass im Jahr 2020 in der Schweiz 722’000 Menschen von Armut betroffen waren. Dazu gehören insbesondere Alleinerziehende, kinderreiche Familien, Menschen mit geringer Ausbildung, aber auch Menschen, die trotz einer Arbeitsstelle nicht genug verdienen («working poor»). Die Pandemie und die Inflation haben die Situation zusätzlich verschärft.
Die Ursachen für Armut sind vielseitig. Sie können politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder gesundheitlicher Natur sein. Vielseitig sind auch die Lösungsansätze. Genau damit möchten wir uns im «Politik konkret»-Kurs vom nächsten Semester befassen.
Das Programm sieht so aus:
Alle Veranstaltung beginnen um 17.15 Uhr und dauern bis ca. 18.45 Uhr. Die Angaben zu den Veranstaltungsorten sind in der Terminliste angegeben. Es ist möglich, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen. Für mindestens drei besuchte Veranstaltungen erhalten Sie einen Portfolio-Eintrag zum Maturzeugnis.
Die Anmeldung für GYM2-, GYM3- und GYM4-Schüler*innen erfolgt wie immer via E-Mail an die Adresse politik.konkret@gymkirchenfeld.ch.
Alle Abteilungen GYM2 GYM3 GYM4 freiwillig