Our school enables students to participate in the European Youth Parliament (EYP). EYP is a neutral platform for European and global politics and helps students improve their debate skills (in English) and character building. Young people from all over Switzerland represent their respective schools at parliamentary simulations which last between 2 and 5 days. The most motivated and talented delegates are given the oportunity to attend an international session in one of the 38 countries involved in EYP.
If you wish to participate or want to know more about EYP, do not hesitate to contact Jennifer Whitebread.
Additional information can be found on the EYP website.
Alle Abteilungen GYM2 GYM3 freiwilligIm Unterricht lernen unsere Schüler*innen die Grundlagen des Debattierens. Sie beschaffen sich eigenständig relevante Informationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen, erarbeiten schlagkräftige Argumente und schaffen sich damit die Grundlagen für eine erfolgreiche Debatte. Die erlernten Kompetenzen sind im Alltag 1:1 anwendbar, beispielsweise bei Vorstellunggesprächen oder Referaten.
Wenn sie wollen, können sich die Jugendlichen an Vorausscheidungen in unserer Schule für den nationalen Debattier-Wettbewerb von «Jugend debattiert» zu qualifizieren versuchen.
Mehr erfahren Sie auf der Homepage von Jugend debattiert.
Alle Abteilungen Alle Stufen freiwilligDas «Varieties of Democracy»-Projekt der Universität Göteborg vermerkte in diesem Frühjahr in seinem neusten Bericht, dass die Welt derzeit eine Welle der Autokratisierung erlebe und sich die Demokratie in vielen Staaten unter Druck befinde. Massgeblich vorangetrieben und verursacht wird diese Tendenz von «extremistischen» Positionen, Parteien und Organisationen. «Politik konkret» nimmt diese Entwicklungen nach den Herbstferien auf und beschäftigt sich an insgesamt vier Sitzungen mit Fragen dazu, was Extremismus überhaupt bedeutet, wie er sich in unterschiedlichen Kontexten auswirkt und wieso er eine Gefahr für die Demokratie ist.
20.10.: Einführungsveranstaltung
29.10.: Prof. Dr. Fabio Wasserfallen (Universität Bern, Populismus in Ungarn, Frankreich und Deutschland)
03.11.: Prof. Dr. Damir Skenderovic (Universität Fribourg, Extremistische / antidemokratische Parteien in der Schweiz)
11.11.: Schlussveranstaltung
Alle Veranstaltungen beginnen um 17.15 Uhr und dauern bis ca. 18.45 Uhr. Für mindestens drei besuchte Veranstaltungen erhalten Sie einen Portfolio-Eintrag im Maturzeugnis. Es ist auch möglich, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen.
Die Anmeldung für GYM2-, GYM3- und GYM4-Schüler*innen erfolgt via E-Mail an die Adresse politik.konkret@gymkirchenfeld.ch.
Alle Abteilungen GYM2 GYM3 GYM4 freiwillig