Kirchenfeld-Schüler bauen einen Satelliten


«SwissCanSat» ist ein Wettbewerb für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit dem Ziel, einen eigenen Minisatelliten in Form einer Trinkdose zu entwickeln und zu starten.

Nach dem Abwurf in luftiger Höhe muss der Satellit vorgegebene Messungen durchführen sowie eine selbst gewählte Mission erfüllen. Ein selbst konstruierter Fallschirm lässt den Satelliten mit der vorgegebenen Geschwindigkeit zur Erde gleiten. In mehreren Berichten muss die Mission detailliert beschrieben und ausgewertet werden.

Rufus Spyra (M25c), Yann Gaspoz (M23c), Florian Widler (M23c) und Sasche Weaver (M23c) schlossen sich zur «Archie Space Society» zusammen und erledigten sämtliche Phasen des Wettbewerbs beeindruckend selbstständig. Sie entwickelten ihre Idee, erstellten mit dem 3D-Drucker ein eigenes Gehäuse mit Platz für Minicomputer, Batterie, Speichermedium und zahlreiche Sensoren und programmierten eine eigene Software für den Missionsablauf und die Aufzeichnung der Daten. Reto von Allmen (P) und Thomas Jampen (IN) standen dem Team beratend zur Seite.

Im Rahmen der Preisverleihung am 28.04.2023 wurden sie zum «Most Professional Team» ausgezeichnet. Zum Sieg hat es leider nicht ganz gereicht, da der erste Startvorgang ihres Satelliten von der Wettbewerbsleitung abgebrochen wurde und sich dadurch beim nächsten Start ein technisches Problem ergab. Wir gratulieren dem Team zur hervorragenden Leistung.

Unterstützt wurde das Projekt von den gymKIRCHENFELD Alumni und ARTORG Center der Universität Bern.


17.5.2023